Tools & Shop Die Weiterbildung zum Future Designer wird Sie dazu befähigen, Prozesse in Teams und Organisationen zu initiieren und in die Zukunft zu begleiten. Sie denken und handeln dabei lösungsorientiert und umsetzungsfokussiert von der Zukunft her. So gelingt es Ihnen, verborgene Potenziale in Teams und Organisationen freizusetzen und eine innovationsfördernde Vernetzung zu gestalten. In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung ist der isolierte Einzelkämpfer ein Auslaufmodell. Kooperation ist der Schlüssel zur optimalen Potenzialentfaltung: Sie erleichtert die Arbeit und erhöht die Kreativität. Spitzenleistung, Team-Flow und bisweilen sogar Glück werden erfahrbar, wenn jeder seinen Platz im Kreativen Feld findet. Die Zukunftswerkstatt mit ihrer einfachen Grundstruktur und ihren vielfältigen Varianten hat sich als ein äußert wirksames Instrument erwiesen um Organisationen zukunftsfähig zu machen. Der Projektnavigator ist ein von uns entwickeltes Tool und umfasst die Phasen Planung, Entwicklung, Umsetzung und Abschluss. Er beinhaltet Elemente des Future Designs und ermöglicht zielgerichtete Interventionen durch die Verzahnung von Projektphasen und Lernschritten. Die Projektsteuerung bleibt in der Hand des Projektteams. Wertschätzende Führung hat sich als Schlüsselfaktor für die Entwicklung erfolgreicher Unternehmen und Organisationen erwiesen. Führungskräfte, die wertschätzend führen, erzielen nicht nur bessere Leistungen, sondern sorgen auch für mehr Engagement, Kreativität und Wohlbefinden. Wie gelingt eine Passung aus Ego und Öko – aus Personen und ihrer förderlichen Umwelt? Das Modell des Kreativen Kapitals hilft dabei als Diagnoseschablone und als Interventionsinstrument. Der Vortrag zeigt das Modell durch erkenntnisreiche, spannende und oft verrückte Geschichten von Erfindern, Tüftlern und Visionären. „Kreatives Kapital“ erzählt die erkenntnisreichen und oft verrückten Geschichten von Erfindern, Tüftlern und Visionären und entwickelt daraus das Modell des Kreativen Kapitals. Der Schlüssel zu kreativer Leistung schlummert dabei oft in der spezifischen Gestaltung von Kooperation und Kollaboration, also in der gelingenden Passung von Ego und Öko. Die aktuelle Protestbewegung »Fridays for Future« zeigt: Schule ist zu stark in der Vergangenheit verhaftet. Olaf-Axel Burow ruft dazu auf, Schüler_innen zu Gestalter_innen ihrer Zukunft zu machen. Wie kommt etwas wirklich Neues in die Welt? Überragende schöpferische Leistungen werden heute und morgen immer seltener von einzelnen hervorgebracht. Viel öfter tun sich Menschen zusammen, deren kreative Potentiale noch unerschlossen sind, arbeiten als Paar, im Team oder in Gruppen. Angesichts der rasanten Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft, den digitalen Medien und des Internets zeichnen sich Konturen einer Bildungsrevolution ab, die das Bildungssystem massiv betreffen werden. Olaf-Axel Burow entwirft ein Modell für die Pädagogik der Zukunft. Mithilfe der digitalen Medien wird an die ursprüngliche Lernbegeisterung der Schüler anknüpft. Die besondere Stärke seines Konzepts besteht darin, dass der Autor einen Beitrag dazu liefert, die Möglichkeiten des Lernens in der digitalen Zeit neu zu denken und zu bewerten. Globalisierung, Digitalisierung und Migration verändern die Gesellschaft – und somit auch die Bildung – in rasanter Geschwindigkeit. Schule und besonders Ihnen als Schulleitung kommt die Schlüsselrolle zu, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten und allen Beteiligten gerecht zu werden. Wie kommt das Neue in die Welt und was können wir tun, um diesen Prozess herbeizuführen? Stefan Bornemann folgt bei der Beantwortung dieser Frage der These: Ich bin gut – wir sind besser. Immer dann, wenn die Komplexität der Aufgabe einen multiperspektivischen Blick erfordert, sind Strategien und Techniken gefragt. Digitale Tools wie unsere Arbeits- und Lerncloud oder Apps z.B. zur Erfassung von Innovationspotential in Kommunen, Organisationen und Teams. Bei Bedarf entwickeln und programmieren wir die Tools passgenau für ihre Herausforderungen. Future Academy ! Mit der Eigenentwicklung identifizieren wir in kurzer Zeit bereits vorhandene Zukunftskompetenzen Ihrer Team-Mitglieder. Die Ergebnisse sind Ausgangsbasis zur Vertiefung und Weiterentwicklung sowie zur Synergieanaylse. Stärken und Schwächen werden dabei jeweils zu Andockpunkten für zukünftige Partnerschaften. Mit diesem Tool können Sie während eines Changeprozesses bzw. zu Beginn und bei Bedarf das zur Verfüung stehende Innovationspotenzial aller Beteiligten erfassen. Sie bekommen passgenaue Hinweise für eine erfolgreiche Intervention. Sie können das Potenzial von Team, Organisationen und Kommunen erfassen. Eine Zukunftskonferenz ist ein Instrument der direkten Beteiligung. Sie besteht aus einer größeren, heterogenen Gruppe, die aus unterschiedlichen Bereichen kommen. Diese sollen einen Konsens zu lokalen Eckpfeilern einer wünschenswerten Zukunft erarbeiten. Konzipieren Sie die Zukunft in inspirierender Atmosphäre. Ausgangspunkt unserer Theorie der Kreativen Felder ist eine Kritik am Genie-Begriff und der zu einseitig beschränkte Blickwinkel auf einzelne Personen bei kreativen Prozessen. Wir betrachten die Leistungen herausragender Schöpfer nicht nur als Folge ihrer außergewöhnlichen Fähigkeiten, sondern auch aufgrund der Zusammenarbeit einer Vielzahl unterstützender Personen. Voraussetzung für den Wandel von der bürokratischen Verwaltungsorganisation zur offenen Gestaltungsorganisation ist ein verändertes Menschenbild, das persönliche Defizite und unvermeidbare Fehler als Gestaltungschancen erkennt und an die Stelle von Verregelung und Kontrolle Ermutigung, Vertrauen und Förderung setzt. Wie ein solcher Wandel im Bildungswesen aussehen kann damit beschäftigt sich diese Publikation. Fast schon ein Klassiker: An verschiedenen Arbeitstischen werden Aspekte eines Themas bearbeitet und diskutiert. Die Ideen und Meinungen werden auf der „Tischdecke“ (z.B. ein Flipchartpapier) geschrieben. An jedem Tisch bleibt ein Gastgeber, die anderen TN (die Reisenden) wechseln von Tisch zu Tisch. Bei jeder neuen Runde stellt der Gastgeber die Diskussion anhand der Tischdecke vor.