Begleitung Programm „Startchancen“

WIR sind ein multiprofessionelles Team aus Praktiker und Wissenschaftler. Wir bringen Erfahrung als

  • Schulleiter
  • Trainer (Bundesweite Erfahrung in der Schul- und Personalentwicklung am ZSL, AIM und Forum Bildung Digitalisierung und
  • Projektleiter (u.a. BMBF: Lernkulturwandel Kompetenzentwicklung, Führung jenseits des klassischen Managements, Lernkultur und Digitalisierung, Lebenslanges Lernen)

und unterstützen sie – von Anfang an – bis zur gewünschten Wirkung, das heißt bis zur Zielerreichung.

 

WIR gehen von einer Standortbestimmung aus und entwickeln mit ihnen bezogen auf die drei Säulen

  • Lernförderliche Infrastruktur und Ausstattung Ihrer Schule
  • Maßnahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Initiierung, Stärkung und die Gestaltung von Kompetenzerleben in multiprofessionellen Teams und Lerngemeinschaften

an ihrer Schule.

 

Das Kernteam

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow: Universität Kassel, zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema innovative Schulentwicklung, Moderation von zahlreichen Zukunftswerkstätten.

Dr. Heinz Hinz: Schulleiter a.D., Projektleiter BMBF, Studiengangleiter Sozialpädagogik und Management, Trainer bei ZSL, Akademie für innovatives Management Heilbronn, Akademie Dillingen, Schul- und Organisationentwicklung, Forum Bildung Digitalisierung.

Marlon Lamour: Realschulschulleiter, Trainer ZSL, der Akademie für innovatives Management Heilbronn, Forum Bildung Digitalisierung.

Gregor Friedrich: Sonderpädagoge, ehemaliger Schulleiter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Forschungsschwerpunkte: Heterogenität, Professionelle Lerngemeinschaften).

 

Unsere Expertise

  • Langjährige Praxis und Erfahrung aus der Wissenschaft
  • Lehrkräfte aus unterschiedlichen Schularten zu den bedarfsgerechten Maßnahmen bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Wissenschaftliche Unterstützung bei der Evaluation und Aufbau eines Monitorings für die Selbstevaluation ihrer Maßnahmen

 

Welchen Nutzen können Sie erwarten?

  • Schulentwicklungstage mit innovativen Methoden und der Zukunftswerkstatt
  • Vorträge und Workshops zur Zukunft der Schule und des Lernens sowie zur Erstellung von Zukunftscode & Leitbild
  • Eine umfangreiche Nutzer-Bedürfnis-Analyse und bedarfsgerechte und ressourcenschonende Umsetzung
  • Schrittweise und intensive Begleitung bei der Handhabung der drei Programmsäulen
  • Kompetenzentwicklung auf allen Ebenen Ihrer Organisation

 

Unser Angebot

Unser Angebot der Begleitung, Beratung bezieht sich auf alle drei Säulen des Programms „Startchancen“. Wir setzten auf erprobte Verfahren und gelungene Vorgehensweisen aus bundesweiten Projekten (z.B. des BMBF, Forum Bildung Digitalisierung), die wissenschaftlich evaluiert wurden und in vielen Bereiche zur  Anwendung gekommen sind.

Wir unterstützen Sie in allen drei Säulen bei der planerischen, inhaltlichen Umsetzung und bei der Evaluation ihrer Ergebnisse.

 

WIR gestalten gemeinsam mit den Beteiligten Ihrer Schule

  • nach einer Standortbestimmung (z.B. Nutzer-Bedürfnis-Analyse und/oder ihrem Schuldatenblatt),
  • unter Berücksichtigung der vorhandenen Bedingungen und einer ressourcenschonenden Vorgehensweise,
  • die Umsetzung der entsprechenden Inhalte.

Daraus ergeben sich auch die Schwerpunkte auf individueller, institutioneller und systemischer Ebenen.

  • Datengestützte Qualitätsentwicklung,
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung,
  • Einführung von Verfahren der Partizipation und der Implementierung von professionellen Lerngemeinschaften.

Hierbei beziehen wir uns bezogen auf die erste Säule (zeitgemäße und förderliche Lernumgebung) auf Projekte z. B. für eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung vom Umbau bis zur Gestaltung der Lernräume und der entsprechenden zeitgemäßen Lernkultur (siehe Artikel von der Schulschließung zur Innovation).

Daraus ergibt sich auch das Handlungsfeld der zweiten Säule für eine bedarfsgerechte Lösung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Speziell für die Gestaltung der Inhalte aus der Säule drei haben wir umfangreiche Erfahrungen unter Einbeziehung aller am Schulleben beteiligten Personen (z.B. die Neue Zukunftswerkstatt, World Café, Markt der Macher, Arbeiten in der Kreativ-Zone, evidenzbasierte Moderationsformate) zur Verfügung.

 

WIR begleiten Sie von der Kontaktaufnahme über die Standortbestimmung hin zu einer ressourcenschonenden Vorgehensweise bis zur Evaluation ihrer positiven Ergebnisse bzw. der gewünschten Wirkungen.

 

Kontakt

Kontakt und Anfragen an:
Prof. Dr. Olaf Burow burow@uni-kassel.de und
Dr. Heinz Hinz heinzhinz@t-online.de.

 

 

Beiträge im Methodenhandbuch der Stiftung Mitarbeit

Zwei Artikel von mir und meinem geschätzten Kollegen Dr. Hans-Günther Garz wurden im neuen Methodenhandbuch der Stiftung Mitarbeit veröffentlicht. Wir freuen uns, Ihnen diese hier über das if-Institut anbieten zu können.

Der Theorie-U-Prozess ist zunächst ein methodisches Vorgehen in Veränderungsprozessen und/oder eine Methode zur Bewältigung von Herausforderungen. Der U-Prozess in seiner tieferen Bedeutung ist zudem eine innere Haltung. Er bringt Menschen zu ihrer persönlichen »Quelle der Kreativität«. Im Prozess finden Menschen heraus, was ihre zentrale Aufgabe bei der Bewältigung einer komplexen Herausforderung ist. Die Beteiligten berichten sich gegenseitig über ihre persönlich bedeutsame Geschichten (first person stories). Sie sind damit mit Kopf, Herz und Hand bei der Sache und können konsequent handeln. Begleitend zu diesem Prozess entsteht ein kreatives Feld, in dem Menschen innovativ eine konkrete Herausforderung konstruktiv bewältigen können. Dieser Ansatz ist zentrales Element vieler unserer Tools. Insbesondere bei Future7 und der App zur Analyse Innovationspotenzial wurde die Theorie-U berücksichtigt.

Wir bieten über if verschiedene Vorträge und Workshops zur Theorie-U an. Fragen Sie uns unverbindlich, am Besten gleich mit einer Kurzen Beschreibung Ihrer Herausforderung.

Der zweite Artikel beschreibt unsere Arbeit im Bürgerbeteiligungsprozess zum Thema Netzwerk Soziale Stadt, Bildung und Soziales in Neckarsulm. In der Praxis bestätigten sich wieder einmal der besondere Ansatz der Theorie-U. Entscheidend für die Arbeitsweise des U-Prozesses im Rahmen der Bürgerbeteiligung ist, dass die Bürgerinnen und Bürger die Philosophie und die Form der Begleitung durch den Moderator nachvollziehen können. Das zeigt sich immer wieder. Eben darum bieten wir auch Ausbildung zum Future Designer an. So wie sich die Wirkung der persönlich bedeutsamen Geschichten unter den beteiligten Bürgern zeigt, können auch Moderator*innen vom Austausch profitieren.


Methodenhandbuch, Theorie-UMethodenhandbuch, Theorie-U