Einführung in das Future7-Tool

JETZT ANMELDEN!

01.04. / 15.04. / 29.04. / 13.05./ 27.05.

Fünf Online-Sessions zur Anwendung des Future7-Tools.

Prof. Dr. Stefan Bornemann leitet die Fortbildung in Kooperation mit der Victoria-Academy.  Ziel der Fortbildung ist das Kennenlernen und Verstehen des Future|Design-Ansatzes und der Strategie des Veränderungsmanagements mit dem Future7-Tool.

Link zur Anmeldung:

Future|Design

 

Weiterbildung Lerndesign / Digitalisierungsberatung

SCHULE DIGITAL – WIE GEHT DAS?
Nicht erst seit Corona ist das Modernisierungsdefizit vieler Schulen und Bildungseinrichtungen deutlich geworden. Das if  hat deshalb in den letzten Jahren vielfältige Projekte zum Lernkulturwandel mit Unterstützung digitaler Medien entwickelt, umgesetzt und evaluiert.

In unserem vom BmBF geförderten Projekt „Lernkultur und Digitalisierung“ haben wir mit dem Future 7-Tool einwegweisendes Werkzeug entwickelt. Die Anwendung macht Schule zukunftsfähig und „resilient“ d.h. krisensicher. So hat die Evaluation ergeben, dass selbst technisch wenig erfahrene Lehrkräfte durch die Begleitung eines Lerndesigners/Digitalisierungsberaters sich innerhalb kurzer Zeit, den Zugang zu digital unterstützten Lehren und Lernen fächerübergreifend erschlossen haben.

Um Kollegien diese positiven Erfahrungen zu vermitteln bieten wir die Kompaktweiterbildung zum Lerndesigner/Digitalisierungsberater an.

In zwei Tagen erfahren Sie in 7 Schritten wie Sie Ihre Schule bzw. Ihren Unterricht so verändern, dass Sie eine zukunftsorientierte Lernkultur umsetzen.

Weitere Termine – auch Inhouse-Seminare – sind ab Januar 2021 buchbar. Anfrage per e-mail.

Team Lerndesign/Digitalisierungsberatung:

 

Olaf-Axel Burow Heinz Hinz Florian
Prof. Dr. O.A. Burow Dr. H. Hinz MSc. F. Krause

Essay zu Kreativität & Corona

Ein Essay von Stefan Bornemann über die Maßnahmen, die Folgen und die Chancen der Corona-Katastrophe aus Sicht der Kreativitätsforschung.

Die Kreativität am Ende der Seuche

Zitation
Bornemann, St. (2020):
Die Kreativität am Ende der Seuche. Zugegriffen am [datum].
URL: if-future-design.de/kreativitat_am_ende_der_seuche.pdf


(Bild von Sumanley xulx auf Pixabay)

Forschungsbericht online

Der Abschlussbericht im Förderprojektrahmen Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bzw. dem Bundesinstitut für Berufsbildung zu dem Projekt „7P“ (Future7) ist veröffentlicht . Das Forschungsprojekt konzipierte, operationalisierte und evaluierte den 7P-Ansatz mit sieben zentralen Herausforderungen zur Entwicklung, Planung und Durchführung von Veränderungs- und Innovationsprojekten. Aus den langjährig erprobten if-Ansatzpunkten wurde im Forschungsprojekt eine personen- und problemorientierte Didaktik entwickelt und steht als berufliche Weiterbildung über das if-Institut zur Verfügung. Das Future7-Instrument, führt gezielt durch den Einsatz eines innovativen und situativ angemessenen  Methodenpool zur Entwicklung eines wertschätzenden Mind-Sets bei. Die dafür entwickelte Didaktik ist als berufliche Zertifikatsfortbildung zum FutureDesigner konzipiert und erhebt das Projekt selbst zur zentralen Lernform bei der Kompetenzentwicklung.

Das nutzbare Instrumentarium dient der Professionalisierung von Führungspersonal sowie von professionellen Beratern und Coaches. Future7 beschreibt Rahmenbedingungen / Entwicklungsziele und stellt Materialien für selbstorganisierte Lernprozesse von Teams zur Verfügung. Das Instrument ist keine Methodensammlung, sondern eine methodisch angereicherte Reise durch sieben Räume, eine individuelle und bewusst gestaltete Futurejourney, abgestimmt auf die Arbeitswelt der Zukunft.

Abschlussbericht_7P_2018

Schule digital

In fast allen Bereichen der Gesellschaft stehen wir vor der Anforderung, Lösungen für die sich zuspitzenden Problemlagen (Klimawandel, Schere zwischen Arm und Reich, Migration, etc.) zu finden und Zugänge zum sich beschleunigenden wissenschaftlich-technologischen Wandel zu entwickeln. Wie dieses Buch und seine Autoren zeigen, kommt dabei der Bildung eine Schlüsselfunktion zu. Allerdings streiten sich die Experten, welche Formen und Inhalte der Bildung zukunftsfähig sind und wie wir unsere Bildungseinrichtungen im Allgemeinen und unsere Schulen im Besonderen so umbauen müssen, dass wir die absehbaren und auch die unerwarteten Herausforderungen angemessen bewältigen können.

Interview mit Prof.Dr. Olaf-Axel Burow in der Zeitschrift
Personalführung 2-2019:
Die Generation Selfie braucht neue Lehr- und Lernformate

Führen mit Wertschätzung

Unter www.managementbuch.de ist eine Besprechung meines neuen Buches Führen mit Wertschätzung erschienen. Ganz richtig wurde das zentrale Anliegen erkannt: Die Inhalte sollen keine theoretischen Ausführung bleiben. In Form von Leitfragen und Workshops kann jede Führungskraft damit arbeiten und erfährt, wie Mitarbeiter in Prozesse einbezogen werden können.

Wertschätzende Führung hat sich als Schlüsselfaktor für die Entwicklung erfolgreicher Unternehmen und Organisationen erwiesen. Führungskräfte, die wertschätzend führen, erzielen nicht nur bessere Leistungen, sondern sorgen auch für mehr Engagement, Kreativität und Wohlbefinden.
Leadership-Kompass, Team-Flow und Change-Code sind drei praxiserprobte Führungsinstrumente, mit denen Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig werden. Ausgehend von einer werteorientierten Zielbestimmung wird erläutert, warum Führung in Zeiten des rasanten Wandels so schwierig ist und wie sie gelingen kann. Den oft gelingt es Führungskräften nicht, die Mitarbeiter zu begeistern. Dabei sind Firmen nachweislich besonders erfolgreich, wenn Mitarbeiter mit Stolz und Engagement handeln. Sie sind im Zweifel dann auch bereit, die berühmte Extrameile zu gehen.

Buch Führen mit Wertschätzung

Das Buch kann über EAN: 9783407366276 und ISBN: 3407366272 bzw. hier im Shop bestellt werden.

Handbuch Unterricht & Erziehung veröffentlicht

Globalisierung, Digitalisierung und Migration verändern die Gesellschaft – und somit auch die Bildung – in rasanter Geschwindigkeit. Schule und besonders Ihnen als Schulleitung kommt die Schlüsselrolle zu, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten und allen Beteiligten gerecht zu werden. Gefordert sind innovative Konzepte und neue Ideen für Unterricht und Erziehung, die alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte berücksichtigen. Machen Sie Ihre Schule fit für die Zukunft!

In diesem umfangreichen Standardwerk bündeln führende Experten aus Wissenschaft und Praxis für Sie alles Wissenswerte rund um die Themenbereiche Erziehung, Unterrichts- und Organisationsentwicklung. Sie als Schulleitung erhalten wertvolle Handlungskonzepte und sofort umsetzbare Lösungsansätze für Ihren Schulalltag. So entwickeln Sie Ihre Schule zu einem Ort, an dem Wohlbefinden, Engagement und Spitzenleistung keine Gegensätze sind, sondern gelebte Praxis für alle.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Konzepte und Formen erfolgreichen Lehrens
  • Bedürfnis- und neigungsorientierte Ausbildung
  • Leistungen fair und transparent beurteilen
  • Schule als Ort der Erziehung
  • Schüler als kompetente Bürger

Das Große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule

 

 

 

Das Buch wird herausgegeben von Olaf-Axel Burow und Stefan Bornemann und ist ab Sofort im Handel und online verfügbar

Artikel Organisationsentwicklung

Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung, neben ihrer Alltagsarbeit auch noch gute Change-Manager zu sein. Immer komplexere Abläufe und das Streben nach immer mehr Agilität lassen nur wenig Zeit, auch mal nach rechts oder links zu schauen.

Doch gerade wenn Veränderungsprozesse ins Stocken geraten, empfiehlt es sich, einen Schritt zurück zu treten und eine andere Perspektive einzunehmen. Vor allem mithilfe von Theorien gelingt der Blick über den eigenen Tellerrand: Theorien geben Orientierung, eröffnen neue Horizonte und zeigen praktische Lösungswege.

Welche Theorien jeder Manager kennen sollte und wie Sie Ihre Change-Projekte mit Theorien wieder in die richtige Richtung lenken, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung.

Unter dem folgenden Link kann bis zum 08.06.2018 das aktuelle Heft 2/2018 samt kostenlosen Zugang zum Online-Portal und digitaler App-Ausgabe bestellt werden.


Change Management, Organisationsentwicklung, Wissen für Veränderungshop.zoe-online.org/gratis-paket/0506/

Beiträge im Methodenhandbuch der Stiftung Mitarbeit

Zwei Artikel von mir und meinem geschätzten Kollegen Dr. Hans-Günther Garz wurden im neuen Methodenhandbuch der Stiftung Mitarbeit veröffentlicht. Wir freuen uns, Ihnen diese hier über das if-Institut anbieten zu können.

Der Theorie-U-Prozess ist zunächst ein methodisches Vorgehen in Veränderungsprozessen und/oder eine Methode zur Bewältigung von Herausforderungen. Der U-Prozess in seiner tieferen Bedeutung ist zudem eine innere Haltung. Er bringt Menschen zu ihrer persönlichen »Quelle der Kreativität«. Im Prozess finden Menschen heraus, was ihre zentrale Aufgabe bei der Bewältigung einer komplexen Herausforderung ist. Die Beteiligten berichten sich gegenseitig über ihre persönlich bedeutsame Geschichten (first person stories). Sie sind damit mit Kopf, Herz und Hand bei der Sache und können konsequent handeln. Begleitend zu diesem Prozess entsteht ein kreatives Feld, in dem Menschen innovativ eine konkrete Herausforderung konstruktiv bewältigen können. Dieser Ansatz ist zentrales Element vieler unserer Tools. Insbesondere bei Future7 und der App zur Analyse Innovationspotenzial wurde die Theorie-U berücksichtigt.

Wir bieten über if verschiedene Vorträge und Workshops zur Theorie-U an. Fragen Sie uns unverbindlich, am Besten gleich mit einer Kurzen Beschreibung Ihrer Herausforderung.

Der zweite Artikel beschreibt unsere Arbeit im Bürgerbeteiligungsprozess zum Thema Netzwerk Soziale Stadt, Bildung und Soziales in Neckarsulm. In der Praxis bestätigten sich wieder einmal der besondere Ansatz der Theorie-U. Entscheidend für die Arbeitsweise des U-Prozesses im Rahmen der Bürgerbeteiligung ist, dass die Bürgerinnen und Bürger die Philosophie und die Form der Begleitung durch den Moderator nachvollziehen können. Das zeigt sich immer wieder. Eben darum bieten wir auch Ausbildung zum Future Designer an. So wie sich die Wirkung der persönlich bedeutsamen Geschichten unter den beteiligten Bürgern zeigt, können auch Moderator*innen vom Austausch profitieren.


Methodenhandbuch, Theorie-UMethodenhandbuch, Theorie-U

Bildung 2030 – Sieben Trends, die die Schule und das Bildungssystem revolutionieren

Angesichts von Globalisierung und Digitalisierung zeichnen sich radikale Umbrüche ab, die das Bildungssystem und insbesondere die Schule massiv betreffen. Dieser Wandel eröffnet Chancen, ruft aber auch Ängste und Widerstände hervor. Mit Fragen, wie Bildung und Schule umgestaltet werden müssen, damit sie zukunftsfähig sind, setze ich mich auf der Basis eines Austausches mit Experten aus verschiedenen Fachgebieten auseinander und identifiziere sieben Trends. „Bildung 2030 – Sieben Trends, die die Schule und das Bildungssystem revolutionieren“ weiterlesen